Das Jahr 2021 war auch von der Pandemie geprägt. Hier schuf „Es war einmal… MÄRCHEN UND DEMENZ HYBRID“ Erleichterung!
Die Präventionsmaßnahme „Es war einmal … MÄRCHEN UND DEMENZ MULTIMEDIA“ wird unterstützt von den Pflegekassen der AOK Bayern, der IKK classic, der KNAPPSCHAFT sowie der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau – SVLFG.
Aufgrund der Situation mit COVID-19, führte MÄRCHENLAND seit Oktober 2021 das Präventionsprogramm „Es war einmal… MÄRCHEN UND DEMENZ HYBRID“ in 25 stationären Pflegeeinrichtungen in Bayern durch. Die Maßnahme umfasste drei analoge Märchenstunden im Zeitraum vom 18. Oktober bis 5. November 2021, sowie virtuelle Märchenstunden für die Bewohner*innen. Die Schulungen zum/r Märchenvorleser*in für das Betreuungs- und Pflegepersonal fanden wie immer große Anerkennung. Die Maßnahme wird nach MÄRCHENLAND-Qualitätsstandard durchgeführt und verfügt zudem über ein Internet-Portal mit einem Online-Stammtisch für die Mitarbeitenden von Pflegeeinrichtungen.
Alle Menschen und ganz besonders Bewohner*innen stationärer Pflegeeinrichtungen lieben Märchen. Deshalb werden Märchen gezielt als psychosoziale Intervention in der Pflege angewandt.
Märchen aktivieren das Langzeitgedächtnis der Senior*innen, ihr Wohlbefinden steigert sich. Dadurch erfährt das Pflege- und Betreuungspersonal entlastende Momente. Dank des regelmäßigen Eintauchens in die Märchenwelt verbessert sich die Lebensqualität der Bewohner*innen. Die positive Wirkung wurde von MÄRCHENLAND wissenschaftlich im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erforscht und belegt.
Alle bisher teilnehmenden Einrichtungen würden die Maßnahme zu 100 % weiterempfehlen.
Für das Jahr 2022 können sich ab sofort letztmalig 50 interessierte stationären und teilstationäre Pflegeeinrichtungen für „Es war einmal… MÄRCHEN UND DEMENZ HYBRID“ anmelden.
Kontakt:
MÄRCHENLAND – Deutsches Zentrum für Märchenkultur gGmbH
Philip Promsri philip.promsri@maerchenland-ggmbh.de
Telefon: 030 – 34 70 94 79